Brücken statt Mauern

06.10.2018
Stuttgart(D)
von Pater Tobias Keßler
Scalabrini-Fest, CdS Stuttgart

Vom 5.-7. Oktober 2018 fand in Stuttgart im Centro di Spiritualità und in den Räumen der Gemeinde St. Konrad das jährliche Scalabrini-Fest der Früchte statt. Das Thema, das von den Teilnehmern ganz unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Alters vertieft wurde, lautete Brücken statt Mauern. Referent war Pater Tobias Keßler, Scalabrini-Missionar und Mitarbeiter des Instituts für Weltkirche und Mission St. Georgen in Frankfurt. Sein Vortrag war Ausgangspunkt der verschiedenen Gesprächsgruppen und Begegnungen während des Festes.
Der verschriftlichte und hier veröffentlichte Text ist eine vom Referenten nicht nachgelesene Version.

Die Formulierung des Themas „Brücken statt Mauern“ enthält von Anfang an eine Präferenz für Brücken nach dem Motto: Brücken sind besser als Mauern. Das klingt plausibel. Bei einer näheren Betrachtung fällt jedoch auf, dass es hier offensichtlich Ausnahmen gibt ...

Ich beginne mit den Mauern. Mauern sind Grenzen. Sie grenzen nach außen ab, wie z.B. die Mauer eines Hauses. Es gibt natürliche Grenzen wie Flüsse, Täler, Berge, Meere… oder die Endlichkeit der Körper. Unsere Haut ist eine Art Außengrenze, durch die wir uns von unserer Umgebung unterscheiden.

Die Erschaffung der Welt in der Heiligen Schrift wird als eine Serie von Unterscheidungen geschildert. »Gott schied das Licht von der Finsternis« (Gen 1,4), das Wasser des Himmels vom Wasser der Erde, das Wasser der Erde vom Festland. Auch die Erschaffung des Menschen ist von einer Unterscheidung geprägt: »als Mann und Frau schuf er sie« (Gen 1, 27). Wichtig ist festzuhalten, dass das je Verschiedene stets auf das entsprechende Andere verwiesen bleibt. Das lässt sich sehr leicht am Beispiel der Farben veranschaulichen. Wenn alles nur rot wäre, dann bräuchten wir das Wort rot nicht, weil es keine Unterscheidung gäbe. Ich kann nur rot sagen, wenn es auch grün oder blau oder eine andere Farbe gibt. Übertragen auf Menschen und auf deren Identität bedeutet das, dass ich, um mich selber zu definieren, auch immer den anderen brauche. Ich bin nichts aus mir selbst, sondern erst in Verbindung und in Bezug auf den anderen. Ich kann nicht Frau sagen, ohne Mann mitzudenken. Ich kann nicht ich sagen, wenn es kein du gibt.

 

Mehr im Zeitschrift:  Auf den Wegen des Exodus

 

Ähnliche Blogartikel

29.09.2024
Stuttgart

CdS Stuttgart, Scalabrini-Fest

Hoffnung ja - aber welche?

Am 28. September fand in Stuttgart (Deutschland) das Scalabrini-Fest dei Frutti 2024 statt. Während des Begegnungstages, an dem Jugendliche, Erwachsene und Familien verschiedener Nationalität teilnahmen, fand auch ein Forum mit Fragen an Weihbischof Dr. Peter Birkhofer aus Freiburg im Breisgau statt. Er ist verantwortlich für den ökumenischen und interreligiösen Dialog sowie für die Beziehungen zur Weltkirche. „Hoffnung ja, aber welche?“ war der Titel des Forums: ein lebenswichtiges Thema für jeden Menschen und insbesondere für Migranten, denn es ist vor allem die Hoffnung auf ein besseres Leben, die sie dazu drängt, innere und äußere Grenzen zu überwinden und sich auf die Reise zu begeben.

Weiterlesen

04.05.2024
Solothurn

IBZ Solothurn, Scalabrini-Fest

Scalabrini Fest 2024

“We have a dream: Geschwisterlichkeit”
Dies war das Thema des Scalabrini-Festes 2024, das vom Scalabrini-Säkularinstitut am ersten Maiwochenende in Solothurn (Schweiz) veranstaltet wurde.

Weiterlesen

30.04.2024
Stuttgart

CdS Stuttgart, Kirche, Junge Erwachsene

Monatstreffen im Centro di Spiritualità

Scalabrinis und junge Erwachsene verschiedener Nationalitäten begannen mit dem Gemeindegottesdienst in St. Nikolaus das Monatstreffen

Weiterlesen