Weitermachen!

12.12.2022
Rom
von Antonella Torchiaro
Rom, Junge Erwachsene

Nach der Bekanntgabe des Datums Ende August waren die sechs Wochen bis zur Heiligsprechung für unsere kleine Gemeinschaft in Rom eine ganz besondere Zeit. Viele junge Leute, denen wir auch sonst im Alltag begegnen, halfen uns bei den Vorbereitungen. 

Einen Monat später trafen wir uns, um gemeinsam auf diese besonderen Tage zurückzublicken.

Unser Wiedersehen begann mit einem Video der Heiligsprechung. Dann vertieften wir die Botschaften, die uns Papst Franziskus bei der Festmesse am 9. Oktober und am Tag darauf bei der Audienz mitgegeben hatte. Auch die Ansprache des Generaloberen der Scalabrini-Missionare, P. Leonir, floss in unsere Gespräche mit ein. Dabei hatten wir die Tragödien der Migranten in den vielen kleinen Booten vor Augen, die vor der sizilianischen Küste kentern - und das Tag für Tag.

P. Leonir zitierte Bischof Scalabrini, der immer wieder sagte: »Könnte ich doch ein heiliges Leben führen«. Das Heilig-Sein bestand für Scalabrini darin, die Realität mit den Augen Gottes zu betrachten. Dagegen wäre einzuwenden: Wer hat die Augen Gottes? Und wie kann man je ein heiliger Mensch werden? Scalabrini würde wohl antworten: Die Augen Gottes zu haben, bedeutet mitzufühlen, anstatt gleichgültig zu bleiben und dieses Mitgefühl nicht abstrakt zu empfinden, sondern konkret und dann aktiv zu werden!

Außerdem stellten wir uns die Frage: »Gibt es etwas Schönes in unserem Leben, in unserer Lebensgeschichte oder am Tag der Heiligsprechung, das uns tief bewegt hat und das wir gerne teilen würden?«

Andreas erzählte uns, wie groß seine Freude war, als er bei der Feier von einer Frau sogar beim Namen gerufen wurde, die ihn wiedererkannt hatte, obwohl sie sich nur einmal begegnet waren. Bewegend waren auch die Erfahrungen, die ausgetauscht wurden zwischen Sami aus Äthiopien, Marie Grace aus dem Kongo, Nicolas aus Peru, Veronika aus Indien, sowie Chiara aus Norditalien und Giovanna aus Kalabrien.

Zum Abschluss des Abends machten wir uns auf eine besondere Reise… nach Indien! Giorgia und Chiara, zwei Medizinstudentinnen, die dort im Krankenhaus bzw. in einem Waisenhaus gearbeitet hatten und Veronika, deren Eltern aus Indien kommen, stellten uns das Land vor. Ein Charakterzug des indischen Volkes, den alle drei einstimmig betonten, ist die Gastfreundschaft, zu der auch gutes Essen gehört! So konnten wir gar nicht anders als mit einem Buffet im Stil der Gütergemeinschaft (jeder bringt etwas mit) weiterzumachen!

In diesem einfachen Zusammensein, im Teilen von Träumen, Fragen, Freuden und Traditionen… entdecken wir immer mehr, dass sich der Plan Gottes, wie Scalabrini ihn geahnt hatte, schon sichtbar wird: dass die ganze Welt zur Heimat des Menschen wird.

Ähnliche Blogartikel

08.03.2023

Internationalen Bildungszentren, IBZ Solothurn, Junge Erwachsene

Ein verrücktes Wochenende in der Schweiz

Um in einer Welt vielschichtiger Kontraste nach echter Freude Ausschau zu halten, fand im IBZ-Scalabrini in Solothurn vom 17.-19. Februar 2023 ein Wochenende für junge Leute statt. Fasnacht feiern trotz Krisenmodus der Welt? Eine Spurensuche.

Weiterlesen

03.11.2022
Vietnam

Ho Chi Minh, Junge Erwachsene, Migration, Lebensberichte

Reise Richtung Süden

Bianca, Marianne und Marina leben schon länger in Vietnam. Es sind die Menschen mit ihren Geschichten, die ihnen das Land und seine Kultur näher bringen. So erfuhren sie auch vom Leben einer Familie, die wie viele andere nach 1945 vom Norden in den Süden zog.

Weiterlesen

13.08.2022
Solothurn

IBZ Solothurn, Junge Erwachsene

Sommerfest im IBZ-Scalabrini

Nach einer kurzen Sommerpause ist das IBZ-Scalabrini am 13. August wieder zu neuem Leben erwacht. Über 120 Leute sind gekommen, viele, die in den letzten Monaten dem Zentrum ein Gesicht gaben – beim Treffpunkt Konversation Deutsch, beim Friedensgebet oder bei vielen anderen Gelegenheiten und auch die Teilnehmer des diesjährigen Sommertreffens aus Stuttgart und Rom.

Weiterlesen